Oberösterreich

Versuchter Betrug

Versuchter Betrug April 16, 2025

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!

Allgemeines

Bezirk Perg

Am 15. April 2025 gegen 14:53 Uhr erhielt eine 84-Jährige aus dem Bezirk Perg einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters des Uniklinikums München, welcher ihr mitteilte, dass ihr Sohn Darmkrebs habe und es sehr schlecht um ihn stehe. Der unbekannte Anrufer führte weiters aus, dass ihr Sohn dringend ein Medikament benötigen würde, welches lediglich in der Schweiz zu erwerben sei und 100.000 Euro kosten würde. Die Lebensgefährtin des Sohnes habe bereits 50.000 Euro beigesteuert, weshalb sie die restlichen 50.000 Euro aufbringen müsse. Die 84-Jährige beendete schließlich das Telefonat und kontaktierte ihre Schwiegertochter, welche angab, dass es ihrem Sohn und ihr gut gehe. Der Frau entstand durch diese Tat kein finanzieller Schaden.

Präventionstipps

• Lassen Sie sich keinesfalls unter Druck setzen. Teilen Sie der Anruferin/dem Anrufer mit, dass es ungünstig ist und bieten Sie einen Rückruf an. Kriminelle werden den Druck erhöhen, damit Sie nicht auflegen.

• Beenden Sie das Telefonat.

• Wenn Sie nach Bargeld oder Wertgegenständen sowie Kontoguthaben gefragt werden, beenden Sie das Gespräch.

• Wenn Sie von einer Hotline angerufen und aufgefordert werden, eine Tastenkombination auf Ihrem Telefon einzugeben, beenden Sie sofort das Telefonat.

• Lassen Sie sich Namen und Telefonnummer der Anruferin/des Anrufers geben. Rufen Sie direkt bei der deklarierten Institution an und fragen Sie nach.

• Klären Sie Verwandte über diese Betrugsmaschen auf.

• Wenden Sie sich im Schadensfall an die nächste Polizeidienststelle und erstatten Sie eine Anzeige.

Quelle: Anrufkriminalität, in https://www.bmi.gv.at/magazin/2022_03_04/Anrufkriminalitaet.aspx (Stand 16.4.2025)

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!