Wien

Betrug

Betrug November 30, 2023

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!

Allgemeines

Warnung vor Betrugsmasche durch QR-Code – Vermeintlich falsches Parken und Aufforderung zur Zahlung eines Strafbetrages

Vorfallsort: Wien

Sachverhalt: Aktuell wird gerade eine neue Betrugsmasche festgestellt: Die Betrügerinnen und Betrüger hinterlassen auf einem abgestellten Fahrzeug (Anm.: sei es nun verkehrswidrig abgestellt, oder nicht) einen offensichtlich gefälschten Strafzettel.

Auf dem vermeintlichen Strafzettel sind der Briefkopf der LPD Wien sowie das Polizei Logo angebracht und das Opfer wird aufgefordert, einen Geldbetrag zu zahlen, da die vermeintliche „Polizei“ einen Verstoß bezüglich des falschen Parkens festgestellt haben soll. Durch das Scannen des dort befindlichen QR-Codes gelangt man auf eine Zahlungsseite, bei der man die eigenen Bankdaten bekanntgeben soll, um den geforderten Betrag zu bezahlen.

Hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche.

Derzeit geht man davon aus, dass es sich um eine besondere Form des „Phishing“ handelt. Diesem Massenphänomen liegt eine rein betrügerische Vorgehensweise zugrunde.

Allgemein wird dabei durch die Täterschaft versucht, das Gegenüber zur Bekanntgabe persönlicher (Finanz-)Daten zu bewegen und/oder finanziellen Schaden zuzufügen. In weiterer Folge kann durch die von Ihnen bekanntgegebenen Daten weitaus größerer Schaden entstehen, als der vermeintlich geforderte Geldbetrag.

Keinesfalls sollten Sie dabei auf allfällige Forderungen der Täterschaft eingehen, selbst, wenn Ihnen mit (falschen) polizeilichen Maßnahmen gedroht wird. Wenn Sie bereits Opfer geworden sind, erstatten Sie eine Anzeige bei der nächsten Polizeiinspektion.

Mitunter kann jeder Link – der angeführte QR-Code führt zu diesem Link – oder jeder diesbezügliche Dateienanhang auch selbst Schadsoftware enthalten, weshalb Sie diesen nicht folgen beziehungsweise diese nicht öffnen sollten.

Prüfen Sie die Mails, SMS oder wie in diesem Fall Schriftstücke auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, da Cyberkriminelle oftmals international agieren und Übersetzungstools nutzen. Dies kann man den Texten anmerken.

Wir veröffentlichen ausschließlich echte Polizeimeldungen, Fahndungen oder Artikel von unseren Redakteuren die in journalistischer Investigativ-Arbeit entstanden sind. Außerdem veröffentlichen und unterstützen wir KEINE Fake-News! Teilen ist ausdrücklich erwünscht!